Hauke
Schmidt Landschaftsarchitektur




Düngung
/ Pflanzenschutz: (Seite 1 von 3)
Kompost ist der ideale Düngerstoff zur Bodenverbesserung.
Er liefert eine
große Bandbreite an Dünger- und Mineralstoffen und verbessert die
Struktur
sowohl bei zu schweren, als zu leichten Böden.
Anwendung: Als jährlich oder alle 2 Jahre ausgebrachte Düngung
für alle Pflanz-
flächen mit Ausnahme von Moorbeetpflanzen. Beste Ausbringzeit ist Dezember,
da dann das Material idR. noch nicht durchgefroren ist und Vorfrühlingsstauden
noch nicht ausgetrieben haben. Kompost auf etwa 2 cm stark verteilen, nicht
oder nur ganz flach einarbeiten. Für stark düngebedürftige Flächen
(z.B. Ge-
müsebeet) können zusätzliche Gaben bis Ende Juni erfolgen.
Bezugsquellen: z.B. Recycling-Höfe Stadtreinigung HH, ca. 2,50 €/
30 l-Sack.
Hornspäne ist chemisch gesehen purer Stickstoff. Sie wird
nur langsam ab-
gebaut und bildet eine fließende Stickstoffquelle. Ein einseitiges Stickstoff-
überangebot erhöht die Krankheitsanfälligkeit vieler Pflanzen.
Anwendung: Von Ende November bis Ende Juni einsetzbar. Später ausgebracht
wird die Ausreifung der Pflanzen gestört und es kann zu Frostschäden
kommen.
Hornspäne sollte bei Verwendung von Rindenmulch oder schlecht verrotteter
Pflanzerde zeitgleich ausgebracht werden. Beim Abbau der holzartigen Be-
standteile durch die Microorganismen kommt es nämlich zu einem Stickstoff-
entzug, der durch die Gabe von Hornspäne ausgeglichen werden kann. Eignet
sich zusätzlich zur Kompostgabe für besonders düngebedürftige
Flächen.
Gleichmäßig ausstreuen, flach (2-5 cm) einarbeiten.
Bezugsquellen: Baumärkte, Gartencenter, ca. 2,00 €/ kg.