Hauke
Schmidt Landschaftsarchitektur




Düngung
/ Pflanzenschutz: (Seite 3 von 3)
Pflanzenjauchen dienen je nach Herstellungsweise der Düngung,
Pflanzen-
stärkung oder Schädlingsabwehr.
Anwendung: Unproblematisch, schnell herstellbar und ergiebig sind ätzende
Jauchen zur Schädlingsbekämpfung. In ein leeres Einweckglas werden
z.B.
zerschnittene Brennesseln gegeben. Mit Wasser aufgefüllt gärt der
Ansatz
3 Tage unter täglichem Umrühren. Über einen Teefilter gesiebt
und stark mit
Wasser verdünnt (1:50) wird die ätzende Jauche gespritzt. 3 Tage nach
Her-
stellung läßt die Wirkung nach. Jauchen dürfen nicht mit Metall
in Berührung
kommen.
Die Herstellung von Dünge-Jauchen ist aufwendig und begleitet von starker
Geruchsentwicklung. Sie müssen mind. 14 Tage vergären und dabei täglich
2 x umgerührt werden. Eine umfangreichere Anleitung zur Herstellung und
Verwendung bietet das Pflanzenschutzamt Berlin:
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/pflanzenschutz/merkblaetter/
Produkte: u.a. Ackerschachtelhalm-, Brennessel-, Baldrianpräparate
Bezugsquellen: selbst herstellbar, Fachhandel
Schmierseifenlösung
dient der Bekämpfung von Blattläusen. Bei zusätzl.
Einsatz von 5 cl. Spiritus je Liter Wasser, werden auch Raupen vernichtet.
Anwendung: Einige Tropfen Schmierseife je Liter Wasser werden frühmorgens
oder spätnachmittags über einen Zerstäuber versprüht oder
per Gießkanne
über den Pflanzen ausgebracht. Wichtig ist ein frühzeitiger regelmäßiger
Ein-
satz und die Benetzung auch schwer zugänglicher Blattunterseiten.
Produkte: handelsübliche Schmierseife
Bezugsquellen: Drogerie, Supermarkt